Archiv der Kategorie: 42 (3. Teil)

42 (3. Teil) oder: Die Antworten auf fast alle Fragen: 17

Dabei weißt du doch:
„Wenn du in den Bergen bist, schreib’ nicht über Berge!“
Denn das Idyll – Zweige ragen von links ins Bild,
Zoom und Schärfe wechseln auf das
Pan-Aroma weit dahinter –
ist ein Postkarten-Trick.

Das gilt auch für die Ebenen
und deren Mühen,
die wüste Trockenheit,
den kaltschweißigen Dschungel,
die Diaspora
seit vier Jahren.

Dabei weißt du doch,
wie es sich am Meeresrand
anfühlt, zwischen Fingern rieselnder Sand:
wie ein Streichelnholz an Leblosem.
Es sei denn, dass „der Stein denkt“,
wovon schon immer auszugehen war.

Nur weißt du eben nicht,
ob all die pixie-pupsigen Worthülsenfrüchte,
das Gefühl, das vorbeiblitzt,
echt sind. „Was heißt schon echt?“,
fragst du trotzig. Und gibst ganz vertraulich
der Illusion Raum und Zeit.

(230816)

42 (3. Teil) oder: Die Antworten auf fast alle Fragen: 16

Du hockst auf dem Balkon,
den du Heimat nennen könntest,
die verschrobene Wohnung, den Garten im Hof und im Sommer.

An Donnerstagnachmittagen schunkelst du im Bus
zum Therapietheremin im Vorort,
singlesingend stückweit östlich der Förde.

Während du fährst, streifen Landschaften
an dir vorbei: Kleingärten
und Mittelstandshäuserfassaden,

die nicht so chic sind wie die Hecken
artig beschnittener Grenzen,
hinter denen Werweißwas wieauchimmer wirkt.

Du hockst währenddessen wie immer
auf dem einzigen Einzelplatz hinten-rechts-links.
Frauen steigen ein und nehmen Platz,

deren Haar, direkt vor dir,
zum Beispiel nach Lavendel duftet.
Du riechst aus beiden, den Frauen

und den vorbeileiernden Ländereien,
Unerreichbarkeit und
unbedingten Verzicht.

Du wärest dort, du wirst es nicht!
Du schaust hinaus ins fette Grün
des Übersommerns. Und bist daran dürr.

(230814)



Links:

42 (3. Teil) oder: Die Antworten auf fast alle Fragen: 14

Am Morgen das geschmolz’ne Eis im Glas
und Aschehaufenrausch im Unterteller.
Von Nacht zuvor lieg’ ich in Tau und Gras,
dem Morgen aufgewacht im kühlen Keller.

Mir träumt’ ein Liebeslied, Adagio,
die Silben schwitzend, schreitend Schritt um Schritt
wie einer Oper Impressario
entzündet’ seinen Feuertritt damit.

Im Wald derweil des Meyers Meiler glimmt
und Pilze breiten ihre Spor’n und Schirme.
Es weht von dort ein raucharom’ger Wind,

ein Echo aus verinnert’ Versarchiv
von Friedrich, der versenkt im See die Birne
so übersommert schwer und reif und tief.

(230811)

42 (3. Teil) oder: Die Antworten auf fast alle Fragen: 12

„From a garden of God’s light to a wilderness of night“
(Gabriel Yared: „Lullaby for Cain“)

Aus dem sing’nden Schweigen stummer Nacht
wie ein Falter um verblitzte Lichter
flog ein Vers zu mir, war ausgedacht
nicht von mir, doch einem and’ren Dichter.

Von den Hügeln dort am Horizont
sangen Grillen mir nicht, doch ich ihnen:
Balzen um die Braut, die nicht mehr kommt.
Sie war viel zu sehr und längst verschieden.

Ende war dem Anfang einbeschrieben,
vorm Altar war Letzt’rer hingestürzt,
Knie so wund, gebeugt vom vielen Lieben.

Lass’ uns graue Mäuse vor uns fliehen;
lass’ verborg’ne Schöße unbeschürzt;
Mauerblümchen lass’ im Schatten blühen!

(230805)

Links:

42 (3. Teil) oder: Die Antworten auf fast alle Fragen: 10

Das Chaos hier daheim
ist lediglich noch nicht entzifferte Ordnung.
Meinen auch die Tauben,

die distanzgemindert und
Kulturfolger frech durch die geöffnete Balkontür
hereinspazieren.

Ich verscheuche sie (wie mich) nicht,
auch sie brauchen ein Biwak, schlampig
zusammengekippt aus allerlei raunendem Abraum.

Irgendwann, im übernächsten Sommer vielleicht,
bauen sie ihr Nest zwischen
staubig vertrauten Buchrücken

und ziehen hier ein – und ich nicht aus.
Denn meine Tür steht immer offen
und die Fenster sind frisch geputzt.

(230731)

42 (3. Teil) oder: Die Antworten auf fast alle Fragen: 7

„Arbeit macht frei“ und daher
keine Gefangenen …
außer die Dreigroschenlöhner*innen,

die an sieben Tagen drei Löhne einsammeln.
Wer das als „Ausbeutung“
bezeichnet, gilt als Lügner*in,

zumindest Träumer*in
im GenderPayGap der Verhältnisse,
die sich selbst verzweifelt nicht umstoßen lassen.

Derweil ist das Klima aka Kapital
das drängendere Problem, das sagt:
„Ich war, ich bin, ich werde sein.“

(230728)

42 (3. Teil) oder: Die Antworten auf fast alle Fragen: 5

Das Grün ist mir beim Knospen schon abhanden,
es explodiert in jenen Sommerregen
als Zartes deiner mich verliebten Wangen,
auf die ich küsst’ dich, Liebling, Traumes wegen.

Das Himmelblau, es blich mir aus dort droben,
wo Schäfchen grasten auf der Wolkenweide,
die war ins schwindelnd Licht hinauf gehoben
von lila Blüten auf der herbstend’ Heide.

Das Rot dazu, das einst auf Fahnen wehte
als Tuch und Banner uns’rer Friedenswerke,
zu spät für Frühe und zu früh fürs Späte.

In RGB ist Farbe enkodiert:
das Rot, das Grün, des Blaus bewundert Stärke,
das uns die Farben alle hier gebiert.

(230725)

42 (3. Teil) oder: Die Antworten auf fast alle Fragen: 4

Ich glaub’s kaum, aber:
Gut ist genug.
Sehr gut ist Gelaber,
nur genug ist gut.

Lass’s doch einfach gut sein!
Nicht dass du’s Denken aufhörst,
wie’s gut geht weder aus noch ein,
es vielmehr gut machst, wie es sich gehört.

Gut ist genug.
Ich lass’ das Gute sein,
geb’ ihm sein Recht und Fug’,
damit es wird genug

und mir genügend.
So dass es trägt mich
den mut’gen Sprung beflügelnd
zum guten Unerträglich.

(230724)

42 (3. Teil) oder: Die Antworten auf fast alle Fragen: 1-3

1

Auf einem Ölgemälde (Seestück)
ein Küstenmotorschiff in schwerer See (und Not):
Ich imaginiere Ruderbruch.

Fort-Bewegung hin:
vom Wegesrand her die Krauts in den Fugen
zwischen Gehwegsplatten und Bordstein.

Abfallwirtschaftshof: Zwei Möbel,
Style „Gelsenkirchener Barock“,
werden dem orangenen Container übergeben.

Schwimmend im Freibad schwindelt der Blick
zwischen Wolken oben und Frauen im Swimsuit unten,
die ihre Badekappen und Brillen abnehmen.

(230722)


2

Eine „Kleine Theorie der Sehnsucht“
müsste, um Fuß zu fassen,
zunächst klären, wer aufgesucht werden kann.

Ferner Frage: Welches ist ihr abhängiger Anteil
und wie erstrebenswert wäre Unabhängigkeit
vom „Craving“ während einer Sommernacht

nach der hübschen Bezugsperson
(seit acht Wochen nicht konsultiert,
also ihren / uns’ren Sommer versäumt),

die mir Projektionsfläche in 3D
bietet für meine Träume von
Höschenlämpchen bergab leuchtend in den Abgrund.

(230722)


3

für M.

Es war einmal ein Bombenleger,
der hatte sich verknallt
in den Schacht, in den er seine Bombe legte.

Er sagte und sprach nachts vor dem Screen,
er wolle „in sie explodieren“,
während sie an ihrer Zündkerze spielte.

Als nun aber der Bombenleger
solchermaßen fehlzündete,
seine Zunge nicht im Zaum, sondern in ihr hielt,

sprudelten aus ihr die
„heilignüchternen Wasser”
„und Krakatau fiel“.

(230722)